Die Zeitreise im Nordmagazin

Einsatzkräfte untersuchen die Wrackteile der am 12. Dezember 1986 abgestürzten Tupolew-Maschine. © NDR

Systemversagen: Eine Flugkatastrophe in der DDR

16.12.2018 19:30 Uhr

Beim Absturz eines sowjetischen Flugzeugs 1986 in der DDR sterben 72 Menschen, darunter 20 Schweriner Schüler. Um Kritik zu verhindern, stellt die Stasi Angehörige unter Beobachtung. mehr

Eine Mutter hält in einer Klinik in der DDR ihr neugeborenes Kind im Arm. © NDR Nordmagazin

Zwischen Trauer und Zweifel: Kindstod in der DDR

25.11.2018 19:30 Uhr

Noch nach Jahrzehnten zweifeln Mütter am Tod ihrer Kinder in der DDR. Meist konnten sie sich nicht verabschieden. Aufklärung und Recherche können helfen, mit dem Verlust zu leben. mehr

Schwarz-Weiß-Fotos von Karin und Manfred Ebner aus den 1960er-Jahren © NDR
6 Min

Wie die Stasi Westdeutschen die Identität stahl

17.12.2017 19:30 Uhr

Aus Liebe siedelt Manfred Ebner 1972 in die DDR über. Kurz darauf wird er von der Stasi verhaftet. Jahre später erfährt er warum: Unter seinem Namen war ein DDR-Spion im Westen unterwegs. 6 Min

Außerordentlicher Parteitag der SED 1989: Gregor Gysi (M), Mitglied des Arbeitsausschusses der SED, im Gespräch mit Delegierten. © Bundesarchiv Foto: Rainer Mittelstädt

1989: Die SED im Umbruch

23.10.2016 19:30 Uhr

Der Wende-Herbst 1989 leitet das Ende der SED-Herrschaft ein. Doch auf einem Sonderparteitag ziehen alte Eliten weiter die Fäden. mehr

Eine historische Aufnahme einer Demonstration für die Sozialistische Einheitspartei.
6 Min

Die Gründung der SED 1946

10.04.2016 19:30 Uhr

Im April 1946 entsteht die SED durch einen Zusammenschluss von SPD und KPD. Wer gegen diese Vereinigung ist, wird von der sowjetischen Besatzungsmacht gemaßregelt. 6 Min