Das ist schiefgegangen - Korrekturen des NDR

Wir stehen zu unseren Fehlern! Transparent macht sie der NDR schon seit Langem. Dies geschieht vor allem dort, wo sie passiert sind - direkt unter den Online-Beiträgen als Hinweis der Redaktion gekennzeichnet. Um es noch klarer zu machen, gibt es diese Seite. Sie listet die Beiträge auf, in denen Korrekturen vorgenommen wurden. So können Sie, die Benutzerinnen und Benutzer, sich noch besser orientieren. Sie haben in unserer Berichterstattung inhaltliche Fehler entdeckt oder möchten uns auf Rechtschreibfehler hinweisen? Dann schreiben Sie eine Mail an info@ndr.de oder kontaktieren Sie direkt die zuständige Redaktion über unsere Kontaktformulare. Vielen Dank!

Nach Großdemo für Lorenz A.: Auto vor Kneipe in Brand gesetzt

02.05.2025 16:15 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels stand, dass das angezündete Auto dem Betreiber der Disco gehört, vor der Lorenz A. in der Nacht seines Todes in Streit geraten war. Richtig ist, dass die Gaststätte, vor dem das Auto in Brand gesetzt wurde, dem Disco-Betreiber gehört - nicht aber das Auto. Wir haben die entsprechende Stelle korrigiert.

Tag des Wolfes: Ein Wildtier, das polarisiert

30.04.2025 17:22 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels wurden zu niedrige Zahlen zu den gerissenen Tieren genannt. Außerdem wurde geschrieben, dass der Wolf 2014 ins Landesjagdgesetz Mecklenburg-Vorpommern aufgenommen wurde. Dabei handelte es sich um einen Tippfehler, gemeint war 2024. Die Daten wurden korrigiert. Wir bitten die Fehler zu entschuldigen.

Landjugend in Schleswig-Holstein mit großem Zuwachs

30.04.2025 12:32 Uhr

In einer vorherigen Version des Textes schrieben wir, dass auf Fehmarn die größte Landjugend aus SH beheimatet ist. Sie ist aber nur die zweitgrößte Landjugend. Wir haben den Abschnitt korrigiert.

Weniger Verstöße gegen Tierschutzgesetz in Niedersachsen

30.04.2025 11:30 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels hatten wir einen Zahlendreher bei den Tierschutzverstößen in Bremen. Wir haben die entsprechende Stelle korrigiert.

OVG verschärft Urteil: Beamter muss nach Foto-Skandal gehen

29.04.2025 13:59 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels haben wir den verurteilten Beamten fälschlicherweise der Justizvollzugsanstalt Helmstedt zugeordnet. Laut Gericht war er jedoch in einer JVA im "Amts- und Verwaltungsbezirk Hannover" beschäftigt. Der genaue Ort könne aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht genannt werden, so ein Sprecher. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

Nach Austritten: Rostocker BSW keine Fraktion mehr

29.04.2025 13:41 Uhr

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels war die Rede davon, dass der Fraktionsgeschäftsführer des BSW, Orban, den Wechsel von Herzer und Dade zur Fraktion Die Linke bestätigt habe. Dem ist nicht so. Orban hatte zuvor lediglich bestätigt, dass Herzer seinen Austritt aus dem BSW angekündigt hat. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

Prien und Wadephul: CDU holt Politiker aus SH in Bundesregierung

28.04.2025 15:26 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer vorherigen Version des Artikels haben wir Annalena Baerbock fälschlicherweise als Verteidigungsministerin bezeichnet. Richtig ist, dass sie Außenministerin ist. Wir haben die Bezeichnung korrigiert.

Riesen-Baustelle: Sanierung der Decatur-Brücke im Zeitplan

28.04.2025 14:50 Uhr

In einer früheren Version hatten wir geschrieben, dass der Rangierbahnhof wegen der Arbeiten ab Anfang Juli 14 Tage lang gesperrt ist. Das war falsch: Der Anfahrtsweg zum Rangierbahnhof wird 14 Wochen lang gesperrt sein. Die Sperrung betrifft jedoch lediglich das Personal, das die Gebäude im Bahnhof erreichen muss. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

Sonnenforschung auf Hawaii mit Hilfe aus Göttingen

28.04.2025 13:25 Uhr

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels war vom "Max-Planck-Institut für Sonnenphysik" in Freiburg die Rede. Er handelt sich aber um das "Institut für Sonnenphysik" in Freiburg. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

760 angehende Polizisten von Daniela Behrens vereidigt

28.04.2025 08:45 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer vorherigen Version des Artikels schrieben wir, dass "Studierende der Polizeiakademie zu Polizeikommissaren ernannt" werden und sie den akademischen Grad "Bachelor of Arts" verliehen bekommen. Da die Polizeikommissar-Anwärterinnen und -Anwärter erst in den Dienst der Polizei Niedersachsen aufgenommen werden, sind diese Formulierungen nicht korrekt. Wir haben sie angepasst.

Sprechblasen mit Buchstaben © photocase Foto: knallgrün

NDR Info im Dialog

Reden wir darüber! Wenn uns Fehler unterlaufen, nennen wir sie in der Rubrik "NDR Info im Dialog" und stellen sie richtig. Wir gehen auch auf Kritik von Hörerinnen und Hörern ein. mehr