Marina Münkler im Portrait © Amac Garbe Foto: Amac Garbe
Marina Münkler im Portrait © Amac Garbe Foto: Amac Garbe
Marina Münkler im Portrait © Amac Garbe Foto: Amac Garbe
AUDIO: Marina Münkler: Geschichte als Spiegel unserer Zeit (55 Min)

Marina Münkler: Geschichte als Spiegel unserer Zeit

Stand: 09.05.2024 00:01 Uhr

In die Welt des 16. Jahrhunderts einzutauchen mit dem Wissen, das wir heute haben, ist gar nicht so einfach. Auch Kulturhistorikerin Marina Münkler kann das nicht komplett ausschalten, dennoch gibt es in ihren Veröffentlichungen interessante Perspektiven.

von Martina Kothe

Neue Imperien, die Expansion des Osmanischen Reiches, Glaubenskriege, Konfessionsspaltungen, umkämpfte Handelsrouten. Die frühe Neuzeit lebte von dramatischen Augenzeugenberichten und Erzählungen. Marina Münkler lehrt an der TU Dresden Ältere und frühneuzeitliche Literatur und Kultur. In ihrem neuen Buch "Anbruch der neuen Zeit" porträtiert sie das 16. Jahrhundert und zeichnet die Konfliktlinien dieser Zeit nach. Sie charakterisiert die Frühe Neuzeit als "eine durch und durch dramatische Epoche". Nicht ohne Aufdeckung und kritisches Hinterfragen von Illusionen und Visionen.

 

Weitere Informationen
Martin Tingvall am Klavier © NDR.de Foto: Claudius Hinzmann

NDR Kultur à la carte

In der Sendung "NDR Kultur à la carte" kommen Menschen zu Wort, die etwas zu sagen haben. Die Gäste stellen sich nicht nur den Fragen, sie bringen auch ihre Lieblingsmusik mit. mehr

Wenn man sich aus heutiger Sicht die Entwicklungen und Entdeckungen anschaut, ist es als Autorin, die sich mit der Welt des 16. Jahrhunderts auskennt, manchmal schwer, die Weltsicht der Menschen damals zu verstehen? Wie schaltet man als Historikerin und Literaturwissenschaftlerin in der Arbeit an seinem Buch unser heutiges Wissen aus, um wirklich in die Welt einzutauchen?

Marina Münkler: Das kann man nie ganz vollständig ausschalten. Man hat immer ein Wissen, das einen trägt und das die Perspektive, unter der man das sieht, durchaus bestimmt. Aber man versucht natürlich deren Eigenlogiken zu verstehen, zu verstehen, wie die Menschen gedacht haben und was es ihnen ermöglicht hat. Kolumbus könnte man als einen Zyniker beschreiben. Aber ich glaube, dann geht man fehl. Er war ein sehr frommer Mann. Frömmigkeit hat aber zu diesem Zeitpunkt nicht verhindert, dass man der Meinung war, man könnte anderen Menschen ihren Besitz wegnehmen, weil sie ihn angeblich nicht wirklich besitzen und sie keine Herrschaft ausüben. Das sieht man sehr genau, wenn man seine Beschreibungen liest.

Legitime Inbesitznahme: Normal bei Kolumbus, heute undenkbar

Die erste Insel, auf die Kolumbus kommt, ist Guanahani. Er tauft sie nach dem Erlöser San Salvador. Man kann seinen Blick dabei sehr gut beobachten. Erst sieht er nackte Menschen, dann stellt er fest, sie sind schön, haben keine Waffen, kennen offenbar keine Metalle und haben Gold. Man sieht sehr deutlich, wie er auf sie schaut und zu der Überzeugung gelangt, hier wäre legitime Inbesitznahme möglich. Dieser Aspekt der Selbstlegitimation von Handlungen, den muss man immer mitdenken, und man muss versuchen, sie aus der Zeit heraus zu verstehen.

Prozesse der Bekehrung und des Verstehens

Andererseits kann man in der Zeit auch sehen, dass ihm das keineswegs alle abgenommen haben. Gerade dann, wenn die Eroberung der Neuen Welt beginnt, aber schon mit dem, was auf den Inseln passiert. Zu den frühen Europäern, die dahin kommen, gehört Bartolomé de Las Casas. Der versteht sehr schnell, dass diese Art, mit Menschen umzugehen, nicht legitim sein kann und auch nicht christlich ist. Er kommt zunächst als jemand, der Land in Besitz nehmen will und er bekehrt sich dann. Auch das ist spannend. Diese Prozesse der Bekehrung und des Verstehens, dass es ein Ringen darum gibt, was Menschen tun dürfen und was sie nicht tun dürfen.

Das Gespräch führte Martina Kothe.

Weitere Informationen
Lars Eidinger im Gespräch mit dem NDR © Screenshot

Eidinger: "Es gibt kein Stück, in dem ich nicht am Ende sterbe"

Zwischen Trauer, Komik und Tragik spielt Eidinger den Dirigenten Tom Lunies - das Alter Ego von Regisseur Matthias Glasner. Für den Schauspieler ist der Tod eine große Unbekannte. mehr

Ein älterer Mann sitzt an einem Schreibtisch. Es ist der Verleger Lothar Schirmer. © ThomasDashuber Foto: ThomasDashuber

Lothar Schirmer: 50. Verlagsjubiläum Schirmer/Mosel

50 Jahre Verlag Schirmer/Mosel. Lothar Schirmer spricht über die Begegnungen von Kunstschaffenden und seinen Profit daraus. mehr

Ein Mann und eine Frau stehen lächelnd nebeneinander. © NDR Foto: NDR

Josef Hader: Meister des absurden Alltags

Der Kabarettist Josef Hader spricht bei NDR Kultur à la carte über seinen neuesten Film "Andrea lässt sich scheiden". mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Kultur à la carte | 10.05.2024 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Ausstellungen

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau mit langen braunen Haaren und einem roten Rollkragenpullover blickt in die Kamera. © Cihan Cakmak

Autorin Ronya Othmann: "Wir Jesiden fühlten uns sehr allein"

In ihrem neuen Buch "Vierundsiebzig" setzt sich Ronya Othmann mit dem Genozid an den Jesiden 2014 auseinander. mehr