Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Podcast | 141 Folgen
NDR Info

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in diesem Kanal unseren Science Slam. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen in einer knackigen Viertelstunde, unterhaltsam und auf den Punkt.

FOLGEN

Eine Mücke in Nahaufmahme im Gegenlicht. © fotolia/mycteria Foto: mycteria

(101) Mücken, Klima, Krankheiten

Sendung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 31.05.2024 | 06:00 Uhr | von Korinna Hennig / Sarah Emminghaus
86 Min | Verfügbar bis 30.05.2029

Moskitos können gefährliche Erreger verbreiten; mit der Erderwärmung wird das wohl noch schlimmer. Doch es gibt Lösungsansätze.

Moskitos gelten als gefährlichste Tiere der Welt, denn sie können verschiedene Krankheiten übertragen: Malaria, Dengue, West-Nil-Fieber. Doch unter Laien gibt es auch übertriebene Mücken-Mythen. Unsere Kollegin Sarah Emminghaus hat Biologinnen und Arbovirologen in Hamburg und Berlin über die Schulter geschaut. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum nicht jede Mücke jeden Erreger verbreiten kann. Sie berichtet über die komplexe Beziehung zwischen Wirt, Vektor und Virus und über die Idee, Moskitos per Gentechnik unschädlich zu machen.

Außerdem erfahren wir, weshalb es eine gute Idee ist, Mücken einzufrieren und nach Berlin zu schicken, warum man Gießkannen im Garten regelmäßig ausleeren sollte - und was Wattepads mit Fußgeruch im Sicherheitslabor zu suchen haben.

HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Vorkommen und die Entwicklung Anopheles Plumbeus in Deutschland:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdfdirect/10.1111/tmi.12805

Expertenkommission und Grafik zu aktueller Tigermücken-Verbreitung in Deutschland:
https://www.fli.de/de/kommissionen/nationale-expertenkommission-stechmuecken-als-uebertraeger-von-krankheitserregern/

Zusammenhang zwischen Klimawandel und Arboviren in Aedes-Mücken anhand Beispiel aus Argentinien:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7305058/

Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit zur Verbreitung des West-Nil-Virus:
https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/west-nil-virus/

Studie zum Überwintern des West-Nil-Virus in Deutschland:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8703620/

Wolbachia-Studie aus Indien: 
https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/nejmoa2030243

Wolbachia-Studie aus Brasilien:
https://journals.plos.org/plosntds/article?id=10.1371/journal.pntd.0009556

Wolbachia-Studie aus Australien:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6801363/

Artikel über den langen Weg hin zu Wolbachien gegen Dengue:  
https://www.scientificamerican.com/article/how-a-tiny-bacterium-called-wolbachia-could-defeat-dengue/

WHO über den Zusammenhang zwischen den Klimawandel und dem Malaria-Risiko:
https://www.who.int/news/item/30-11-2023-who-s-annual-malaria-report-spotlights-the-growing-threat-of-climate-change

Studie über tagsüber stechende Moskitos in der Zentralafrikanischen Republik:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35576470/

Studie über tagsüber stechende Moskitos nach der Nutzung von Bettnetzen:
https://malariajournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/1475-2875-13-125

Studie über die Funktionsweise der Gene Drives bei "Target Malaria":
https://www.nature.com/articles/s41587-020-0508-1

Studie über sogenannte Daisy Chains:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30940750/ 

Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen380.html

Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen

Alle Folgen

(100) Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft

16.05.2024 07:32 Uhr

100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten? 96 Min

(99) Wut, Hoffnung, Angst: Gefühle und politischer Protest

03.05.2024 06:00 Uhr

Demos gegen rechts, Bauernproteste, Klima-Kundgebungen. Viele Menschen drängt es zum Protest auf die Straßen. Gefühle spielen dabei eine entscheidende Rolle. 50 Min

(98) Tierwohl: Gut gemeint ist nicht immer gut

19.04.2024 06:00 Uhr

Tierschutz ist als Staatsziel im Grundgesetz verankert. Doch in der Praxis sind wir oft weit davon entfernt. 77 Min

(97) Patientenkommunikation: Zu Risiken und Nebenwirkungen ...

05.04.2024 06:00 Uhr

Arzt und Patient reden im Sprechzimmer zu wenig - und oft aneinander vorbei. Die Forschung sagt: Das könnte und müsste längst anders sein. 80 Min

(96) Die Macht des Zuckers - gefährlich und lebensnotwendig

22.03.2024 06:00 Uhr

Unser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln. 62 Min

S7E6 SCIENCE SLAM Thorsten Conrad: Zurück zu Atomenergie?

15.03.2024 06:00 Uhr

Einige Politiker wollen zurück zur Atomenergie. Aber was tun mit dem radioaktiven Müll? Dazu forscht Physiker Thorsten Conrad. 21 Min

(95) Lesen! Und lesen lassen! Wege aus der Lesekrise

08.03.2024 06:00 Uhr

Jedes vierte Grundschulkind, aber auch Jugendliche und Erwachsene haben Leseschwierigkeiten - warum? Was heißt das für die Zukunft? 84 Min

S7E5 SCIENCE SLAM Andreas Horbach: Vom Blasen, Platzen und Reißen

01.03.2024 06:00 Uhr

Wann platzt ein Darm? Und warum erforscht man das? Materialwissenschaftler Andreas Horbach über organische Werkstoffe. 18 Min

(94) Biodiversität auf Borneo: Wo die Wissenschaft im Walde wuchert

23.02.2024 06:00 Uhr

Der Mensch hat dem südostasiatischen Regenwald beängstigend zugesetzt. Doch Forschungen vor Ort zeigen: Dank Artenvielfalt ist die Natur erstaunlich resilient. 72 Min

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.html
Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Gebäude des Verwaltungsgerichts in Göttingen © NDR Foto: Wieland Gabcke

Niedersachsen und MV wollen Asylverfahren beschleunigen

Die Justizministerinnen Wahlmann und Bernhardt haben einen entsprechenden Vorschlag erarbeitet. Die Pläne sollen Gerichte entlasten. mehr