Ein Bundeswehr-Rekrut in Uniform blickt durch ein Fernglas. © dpa Foto: Arno Burgi

Pistorius stellt neues Wehrdienst-Modell vor - Kritik aus dem Norden

Um das Nachwuchsproblem der Bundeswehr zu entschärfen, will der Verteidigungsminister junge Menschen systematisch erfassen. mehr

Wolgast: Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hält bei der Kiellegung der Fregatte F126 "Niedersachsen" auf der Peene-Werft einen Hammer in der Hand. Neben ihm stehen Manuela Schwesig (SPD, l), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, und Stephan Weil (SPD, 2.v.r), Ministerpräsident von Niedersachsen. © Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Deutsche Marine erhält zwei weitere Fregatten der Klasse F126

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat grünes Licht für die Beschaffung gegeben. Alle Schiffe sollen in Wolgast, Kiel und Hamburg gebaut werden. mehr

Die Köhlbrandrücke überspannt im Hamburger Hafen die Süderelbe. © dpa Foto: Markus Scholz

Bürgerschaft macht Weg frei für neue Köhlbrandbrücke

Die Hamburgische Bürgerschaft hat für den Bau einer neuen Köhlbrandbrücke gestimmt. Der Senat rechnet damit, dass sie in etwa 20 Jahren fertig sein könnte. mehr

Ihre Meinung zählt

Romey Hiller probt im Hafen von Flensburg © NDR Foto: Melanie  Buth

NDR Info auf Tour im Norden: Kommen Sie vorbei!

Bis Freitag sendet NDR Info die TV-Nachrichtensendungen aus verschiedenen norddeutschen Städten. Heute erleben Sie uns in Cuxhaven. mehr

Auf einem geteilten Bildschirm sind Moderatorin Monika Niedzielski, Klaas-Wilhelm Brandenburg, Melanie Schade und Rolf-Oliver Schwemer zu sehen. © Screenshot
23 Min

NDR Info live: Mobil auf dem Land - Geht's auch ohne Auto?

Bei NDR Info live haben Experten über das Thema diskutiert und Fragen beantwortet. Die Sendung in voller Länge als Video-Mitschnitt. 23 Min

Zerstörte Häuser und Autos in der ukrainischen Stadt Lwiw © Mykola Tys/AP Foto: Mykola Tys/AP

Mitdiskutieren: Wie geht es weiter mit der Ukraine?

Während Russland die Infrastruktur beschießt, wird in Berlin über den Wiederaufbau beraten. Wie kann der aussehen? Unser Thema bei "Mitreden!" am Donnerstag. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infonacht

00:00 - 05:56 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 05:00 Uhr

G7 beraten in Apulien

Die Gruppe der sieben großen Industrienationen kommt heute zu ihrem alljährlichen Gipfel zusammen. Auf Einladung von Italiens Ministerpräsidentin Meloni treffen sich die Staats- und Regierungschefs in Apulien. Dabei sind auch die USA, Kanada, Japan, Großbritannien, Frankreich und Deutschland sowie Vertreter der EU. Wichtigste Themen sind die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten sowie das Verhältnis zu China. Der ukrainische Präsident Selenskyj ist als Gast bei den G7 vor Ort.

Link zu dieser Meldung

Viele Tote bei Raketenangriff in der Südukraine

Bei einem russischen Raketenangriff auf Krywy Rih in der Südukraine sind nach ukrainischen Angaben mindestens neun Menschen getötet worden. Etwa 30 weitere seien verletzt worden, hieß es. Die Suche nach Verschütteten dauere an, erklärte die örtliche Staatsanwaltschaft. Krywy Rih ist die Heimatstadt von Präsident Selenskyj. Er rief die Verbündeten der Ukraine erneut auf, seinem Land Luftverteidigungssysteme zu liefern.

Link zu dieser Meldung

Ostseerat diskutiert russische Provokationen

Vor dem Hintergrund jüngster russischer Provokationen beraten die Außenminister des Ostseerats heute in Finnland. An dem Treffen in der Nähe der Hauptstadt Helsinki nimmt auch die deutsche Ressortchefin Baerbock teil. Ein Sprecher des Auswärtigen Amts in Berlin nannte als ein wichtiges Thema die komplexen hybriden Bedrohungen Moskaus. Unter hybrider Bedrohung wird verstanden, auch Cyberangriffe oder Desinformation als Waffen einzusetzen. Wegen Störungen der GPS-Satellitennavigation im Ostseeraum hatte Estland bereits den Geschäftsträger der russischen Botschaft in Tallinn einbestellt. 

Link zu dieser Meldung

Bundestag befasst sich mit höheren Bafög-Sätzen

Der Bundestag stimmt heute über höhere Bafög-Sätze für Schüler und Studenten ab. Studienanfänger aus ärmeren Haushalten sollen zudem künftig mit einer sogenannten Starthilfe in Höhe von 1.000 Euro unterstützt werden. Geplant ist, dass der sogenannte Grundbedarf für Studierende zum Wintersemester um 53 auf 475 Euro steigt. Zudem soll die Wohnpauschale für diejenigen, die nicht mehr bei den Eltern wohnen, um 20 auf 380 Euro angehoben werden. Die Ampel-Koalition hatte nach viel Kritik ihre Bafög-Reform um höhere Sätze ergänzt.

Link zu dieser Meldung

Esken und Pistorius wollen Scholz als Kanzlerkandidaten

SPD-Chefin Esken und Verteidigungsminister Pistorius sehen in Regierungschef Scholz nach eigenen Worten den Kanzlerkandidaten der Sozialdemokraten für die nächste Bundestagswahl. Esken sagte den "Funke-Zeitungen", die SPD habe die Bundestagswahl 2021 auch deshalb gewonnen, weil die Menschen Zutrauen in die Führungsfähigkeiten von Scholz hätten. Pistorius erklärte im ZDF, Scholz sei der bessere Kanzler, weil er - so wörtlich - unser Schiff in diesen Zeiten ruhig und besonnen führe. Die SPD hatte bei der Europawahl am vergangenen Sonntag eine schwere Schlappe erlitten.

Link zu dieser Meldung

Klimakonferenz in Bonn endet nach zehn Tagen

In Bonn geht heute eine zehntägige Klimakonferenz zu Ende. Wichtigstes Thema des Bonner Zwischentreffens vor der nächsten Weltklimakonferenz ist der Streit um die Finanzierung. Seit 2009 gibt es das Ziel, dass die Industrieländer jedes Jahr Milliardenhilfen für die ärmeren Länder bereitstellen sollen. 2022 wurde erstmals die angestrebte Summe von jährlich 100 Milliarden Dollar erreicht. Offen ist, wie es nach 2025 weitergehen soll. Die Weltklimakonferenz im November in Baku soll hierzu einen konkreten Beschluss fassen. 

Link zu dieser Meldung

U-Ausschuss befragt Ministerpräsident Weil

Der Untersuchungsausschuss des niedersächsischen Landtags will heute Ministerpräsident Weil befragen. Hintergrund ist der Streit um das Gehaltsplus einer engen Mitarbeiterin von Weil. In dem Ausschuss geht es um die Frage, ob die Anhebung der Bezüge der Weil-Mitarbeiterin zulässig war. Die oppositionelle CDU spricht von einer Gehaltsaffäre, weil für eine einzelne Person die Regelungen der langjährigen Verwaltungspraxis geändert worden seien. Die Staatskanzlei hatte den Vorwurf bereits zurückgewiesen.

Link zu dieser Meldung

Medaillen für deutsche Athleten bei EM in Rom

Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom hat Weitspringerin Malaika Mihambo die Goldmedaille für Deutschland geholt. Die 30-Jährige sprang mit 7 Meter 22 zum Sieg. Der Speerwerfer Julian Weber holte Silber für das deutsche Team. Und die 4x400-Meter-Staffel der Männer mit Manuel Sanders, Jean Paul Bredau, Marc Koch und Emil Agyekum gewann die Bronzemedaille. Zudem holte Stabhochspringer Oleg Zernikel überraschend eine Bronzemedaille für das deutsche Team. Er teilt sich den dritten Platz mit einem türkischen Athleten.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter

Dichte Wolken, etwas Sonne, vor allem im Norden Regen, 14 bis 19 Grad. Morgen wechselnd bewölkt. Gebietsweise Schauer, selten Gewitter, 17 bis 22 Grad. Am Sonnabend viele Wolken, etwas Sonne, zeitweise Regen, 17 bis 23 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Karl Lauterbach (SPD) spricht auf der Gesundheitsministerkonferenz in Travemünde. © NDR Foto: Julian Marxen

Travemünde: Proteste rund um die Gesundheitsminister-Konferenz

Am Rande des Treffens haben Vertreter der medizinischen Berufe Nachbesserungen an den geplanten Reformen gefordert. mehr

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hört der Leiterin der Endoskopieabteilung, Kathleen Moeller, in der Endoskopieabteilung der Sana-Klinik zu. © picture alliance/dpa/AFP POOL Foto:  John Macdougall

Gesundheitsminister-Konferenz: Darum geht es in Travemünde

Die Ministerinnen und Minister tagen in Lübeck-Travemünde. Auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist dabei. mehr

Niedersachsen

Die Meyer Werft an der Ems. © dpa-Bildfunk

Landesregierung schließt Einstieg bei Meyer Werft nicht aus

Das Land will der Werft zunächst durch Bürgschaften helfen. Der Haushaltsausschuss hat sich am Mittwoch dazu beraten. mehr

Ein VW Transporter durchläuft die Montage im Werk von Volkswagen Nutzfahrzeuge. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Hannover: VW Nutzfahrzeuge lässt rund 900 Zeitverträge auslaufen

Die Produktion des Multivan T6.1 in Hannover-Stöcken fällt weg. Dadurch sinkt das Arbeitsvolumen laut Betriebsrat deutlich. mehr

Schleswig-Holstein

Akten liegen im Gerichtssaal bei Prozess gegen angeblichen Heilpraktiker im Landgericht Flensburg © NDR Foto: Frank Goldenstein

Flensburg: Angeblicher Heilpraktiker wegen Mordes verurteilt

Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass der Mann seine schwerkranke Ehefrau umgebracht hat. Er muss lebenslänglich in Haft. mehr

Schriftzug "www.POLIZEI.schleswig-holstein.de" steht an der Tür eines Streifenwagens der Polizei. © NDR Foto: Pavel Stoyan

SH: Polizei beschlagnahmt Drogen im Wert von knapp 900.000 Euro

Drei Männer, die illegal mit Drogen gehandelt haben sollen, sitzen in Untersuchungshaft. Außerdem fanden die Beamten eine Drogenküche. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Auf dem Bild ist eine Fahne der Gewerkschaft ver.di zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Hendrik Schmidt

Nach einem Jahr: Tarifverhandlungen im Einzelhandel in MV erfolgreich

Vor dem Erfolg in Güstrow hatten Gewerkschaft und Arbeitgeber seit fast einem Jahr um einen Tarifabschluss gerungen. mehr

Die Abgeordneten im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern wählen im Plenarsaal ein neues Mitglied des Landesverfassungsgerichts. © dpa Foto: Jens Büttner

Entscheidung im Landtag: Beamte in MV bekommen mehr Geld

Der Landtag hat beschlossen, dass die Besoldung mindestens 15 Prozent über dem Niveau des Bürgergeldes liegen soll. mehr

Hamburg

Im Prozess gegen den Hamburger Flughafen-Geiselnehmer sitzt der Angeklagte (r.) im Landgericht im Sitzungssaal neben seiner Rechtsanwältin. Das Gesicht des Angeklagten ist gepixelt. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Hamburger Flughafen-Geiselnehmer laut Gutachterin voll schuldfähig

Der Angeklagte hatte im November seine Tochter entführt und den Airport Hamburg lahmgelegt. Ist er psychisch krank? Eine Psychiaterin sagte vor Gericht aus. mehr

Die Baustelle Hamburg-Diebsteich im März 2024 © picture alliance / ABB

S-Bahnhof Diebsteich in Hamburg: Wiedereröffnung verzögert sich weiter

S-Bahnzüge sollten nach einer Verschiebung ab August 2024 wieder in Diebsteich halten. Jetzt ist klar: Die Wiedereröffnung kommt deutlich später. mehr